Holga 120N: Die Magie der analogen Fotografie entdecken – Fisheye

Dieses Fotoalbum ist eine Hommage an die analoge Fotografie, aufgenommen mit der Holga 120N, einer ikonischen Mittelformatkamera, die für ihre Unvollkommenheit geliebt wird. Mit einem Fisheye-Objektiv entstehen verzerrte Perspektiven, charakteristische Vignetten und spielerische, runde Bildkompositionen. Die Serie zeigt Natur, Menschen und Architektur in einer besonderen Ästhetik, die nur die Lomografie hervorbringen kann – unperfekt, spontan und lebendig. Jedes Bild erzählt eine Geschichte von Reisen, Entdeckungen und flüchtigen Momenten, eingefangen auf Film und konserviert in ihrer rauen Schönheit.

Related Images:

Doppelbelichtungen

Related Images:

In den Bergen

Die Schönheit der Berge durch die Linse eines altes Fotoapparates. Wie sich der Wald als verwunschener Ort präsentiert, kann nur ein analoger Film wiedergeben.

Related Images:

Geeetech G2S wird erwachsen

Nachdem sich die Konstruktion des G2S als nicht sonderlich bruchfest erwiesen hat, die Grundplatte ist beim Tragen zerbrochen, habe ich wesentliche Teile aus Metall gefertigt.

Die Acrylplatten waren lediglich gegossen und hatten keinerlei Verstärkung, das musste kaputtgehen.

Das Gehäuse besteht aus 2020 Profilen und 5mm Aluminiumplatten. In die Platten werden, wenn möglich, direkt Gewinde geschnitten. Um den Bauraum im Vergleich zum original G2S zu vergrößern, habe ich 80 cm Stangen als Linearführung verbaut, dies vergrößert den Bauraum auf 500 mm Höhe. Die Gesamtmaße des Gehäuses mit Drucker sind 400 mm auf 400mm und 1000mm Höhe. Die Differenz in der Höhe ergibt sich aus der DELTA Bauform und dem Raum für die Kabel und Elektronik.

Ziel ist es, dass außen keine Bauteile und Kabel sind, leider weiß ich jetzt schon, dass mindestens die Extruder und das Filament außen sein werden.

Kabel „Chaos“

Man glaubt es kaum, aber im Vergleich zur originalen China-Verkabelung sieht es jetzt schon besser aus. Aber es gibt noch viel zu tun. Das gesamte System ist auf 24 V umgrüstet, es gab ein neues Mainboard. Das MKS TinyBee kann zwei Extruder steuern und läuft auf einem ESP32, die Inbetriebnahme des Boards und des Displays war sehr abenteuerlich, aber wenn man es raus hat, läuft es! Später mehr zum Board.

Die drei riesigen Mosfets betreiben das Heizbett und etwas überflüssig auch die Hotends, aber ich hatte halt drei Mosfets herumliegen. Die Endschalter sind durch optische Endschalter ersetzt und der Taster für das Bedleveling durch einen Näherungssensor. Diesen anzuschließen scheint auf dem MKS Board nicht vorgesehen zu sein, aller Versuche den Pin für den BLTouch zu zweckendfremden sind gescheitert. Hier bin ich über Tipps dankbar! Der Nährungsschalter hängt jetzt am Anschluss für den Filamentsensor, bis ich eine andere Idee habe.

Die nächste Herausforderung wird es sein, die Kabel vom Druckkopf zum Board zu führen, leider wächst täglich die Anzahl der Kabel. Für zwei Druckköpfe habe ich schon sechs Kabel, dazu kommt das dreiadrige Kabel für den Sensor, die Stromversorgung für den Bauteilüfter und die angedachte LED, dabei sind alle Spannungen zwischen 24 V und 5 V möglich.

Related Images:

Glaskugel

Related Images:

Weihnachtslandschaft

Um ein Wenig ein Weihnachtsstimmung zu kommen, habe ich ein paar ganz simple Bäume mit dem SLA Drucker erstellt und mit grünem transparentem Harz gefertigt.

Da Bäume alleine noch eine Stimmung erzeugen, folgten ein Schlitten und ein paar Weihnachtspakete. Den Schlitten und die Pakete habe ich im SLA Druck gefertigt, bei den Paketen spielt der Drucker seine Stärken aus.

Durch die hohe Auflösung, kann man sogar die Schleifen des Paketes erkenne. Die Großen Pakete haben eine Kantenlänge von 10 mm.

Die gelben Pakete sind mit einem wasserlöslichen Resin gedruckt, gefühlt kommen die Details bei diesem Resin nicht so schön rüber. Pakete mit einer Kantenlänge von weniger als 3 mm sind leider ohne Schleife gedruckt.

Das grüne Resin hat bei gleicher Objektgröße alle Details ausgebildet.

Related Images:

Wimsener Höhle

Gestartet sind wir in Gossenzugen, dort gibt es einen Wanderparkplatz. Der direkte Weg zur Wimsener Höhle geht durch Tal direkt am Bachlauf entlang.

Wir sind den Panoramaweg an den Hängen gelaufen, es ist zwar ein deutlicher Umweg, aber so hat man einen schönen Rundweg.

Wimserhöhle
Biergarten vor der Höhle

Der Rückweg ist durch das Thal, vorbei an vielen Forellen mit überraschenden Farben, etwas Trittfestigkeit ist erforderlich, aber der Weg entschädigt für alles.

Das letzte Stück ist dann eben auf Asphalt.

Related Images:

Sprocket Rocket

Eine tolle Lomo Kamera, welche die Filmränder mit belichtet

Related Images:

Ultra Weitwinkel und Perspektiven

Eine Linse verzerrt die Wirklichkeit, aber stellt auch komplett neue Blickwinkel her.

Related Images:

All die Projekte die mir in den Jahren in die Finger gekommen sind.